![]() |
Bulgarien | траурницу |
![]() |
China | 黄缘蛱蝶 |
![]() |
Dänemark | Sørgekåbe |
![]() |
Deutschland | Trauermantel |
![]() |
Estland | Leinaliblikas |
![]() |
Finnland | Suruvaippa |
![]() |
Frankreich | Morio; Manteau Royal; Velours; Manteau-de-deuil |
![]() |
Großbritannien | Camberwell Beauty |
![]() |
Irland | Camberwell Beauty |
![]() |
Island | Sorgarskikkja |
![]() |
Italien | Antiopa; Plurënt (ladinisch) |
![]() |
Japan | キベリタテハ; Kiberi-tateha |
![]() |
Lettland | Bērzu raibenis |
![]() |
Litauen | Šeirys |
![]() |
Niederlande | Rouwmantel; Roumantel (friesisch) |
![]() |
Norwegen | Sørgekåbe |
![]() |
Österreich | Trauermantel |
![]() |
Polen | Rusałka żałobnikuruvaippa; Rusałka żałobnik |
![]() |
Russland | траурницу; Traurnitca |
![]() |
Schweden | Sorgmantel |
![]() |
Schweiz | Trauermantel; Truurmantel (alemannisch) |
![]() |
Slowakei | Babôčka osiková |
![]() |
Spanien | Antiopa |
![]() |
Tschechien | Babočka osiková; Černokabátník1 |
![]() |
Türkei | Yas pelerini kelebeği, Sarı Bantlı Kadife |
![]() |
Ukraine | Traurnitcya, Жалібниця |
![]() |
Ungarn | Gyászlepke |
![]() |
USA | Mourning Cloak |
1Die tschechische Übersetzung von 'Trauermantel' ist 'Černokabátník', jedoch wird dieser Name für den Trauermantel selten verwendet. 'Babočka osiková' bezieht sich auf die Familie 'Nymphalidae (Edelfalter)', sowie die Futterfplanze 'Zitterpappel [Espe] (Populus tremula)' (Quelle: Joseph Belicek, 2009).
Der seit langem gebräuchliche deutsche Name Trauermantel bezieht sich auf die Ähnlichkeit des Falters mit einem Kleidungsstück: Dem Trauermantel. Ein ähnlicher aber heute nicht mehr verwendeter Name ist Trauervogel .
Bis Mitte des 18. Jahrhunderts wurden die heute Schmetterling genannten Insekten noch Tag- und Nachtvogel (für Tag- und Nachtfalter) genannt.
Pleureusenvogel , Pleureuse
oder Schöne Pleureuse
, heute nicht mehr verbreitete deutsche Namen beziehen sich auf die sog. Pleureusen (französisch ausgesprochen). Es handelt sich dabei um Trauerbinden, die insbes. im 17. und 18. Jahrhundert zur Trauertracht gehörten (weiße Stoffbinden um die Ärmelaufschläge).
1781 hat der Kaiserslauterner Arzt und Botaniker Johann Adam Pollich (1741-1780)
dem Falter den Namen Weißsaum gegeben, weil
Pollich einen überwinterten Falter mit weißem Saum irrtümlicherweise für eine neue Art hielt
.
Arno Bergmann (1882-1960) ein Lepidopterologe aus Thüringen hat dem Falter in den 50er Jahren des vergangenen Jahrhunderts den Namen Hain-Birken-Salweiden-Prachtfalter gegeben . Er versuchte seinerzeit deutsche Namen zu vergeben, die den Lebensraum der Falter widerspiegeln.
Johann Andreas Benignus Bergsträsser (1732-1812) nannte ihn Palmweidenfalter
, Candid Huber (1747-1813) Weidendornfalter. Außerdem wurde er auch Birkenflatterer und Mantille genannt
.
Auch Wasserweidenfalter bzw. Wasserweiden-Tagfalter
waren früher verwendete Namen des Trauermantels.
Baron Carl de Geer (1720-1778) nannte den Trauermantel Mohr
, Georg Jacob Gladbach (1736-1796) Mantillgen (später: Mantillchen)
.
Interessant ist auch der in Bechstein/Scharfenberg, 1805 - Vollständige Naturgeschichte der schädlichen Forstinsekten aufgeführte Name Goldene Tresse - Tresse entstammt dem Französischen und stellt u.a. eine Borte eines Kleidungsstücks dar.
Zusammenfassend die dem Trauermantel gegebenen deutschen Namen:
- Birkenflatterer
- Goldene Tresse
- Hain-Birken-Salweiden-Prachtfalter
- Mantielle
- Mantillchen
- Mantillgen
- Mohr
- Palmweidenfalter
- Pleureuse
- Pleureusenvogel
- Schöne Pleureuse
- Trauermantel
- Trauervogel
- Wasserweidenfalter
- Wasserweiden-Tagfalter
- Weidendornfalter
- Weißsaum
Ich fand im Internet ein Gedicht mit folgendem Textauszug (aus: Einige Schriften der Altdorfischen Deutschen Gesellschaft, 1760):
Die Abrienne wiech dem Amazonenkleide,
Die Esclavage verschwandt, da das Mantillgen kam.
Es war der Göttin Putz, bald kurz, bald lang, bald breite,
Und feine Mode war, die sie nicht an sich nahm.
Der Name Mourning Cloak wird im englischen Sprachraum vornehmlich in den USA verwendet und ist die Entsprechung des deutschen Namens Trauermantel. Um die Jahrhundertwendes des 19ten Jahrhunderts war in den USA auch einmal der Name Antiopa verbreitet [Weed, 1917].
Der britische Name Camberwell Beauty (erstmalig verwendet in [Harris, 1766]) bezieht sich auf das damals außerhalb von London liegende Dorf Camberwell. 1748 wurde der Trauermantel dort erstmals in England offiziell gesichtet
[Wilkes, 1749] (siehe auch
Ehrungen: Der Ort Camberwell).
Auf sein seltenes Erscheinen auf den Britischen Inseln spielt der Name Grand Surprise (Deutsch: große Überraschung) an (erstmalig verwendet in [Harris, 1766]).
Heute nicht mehr gebräuchliche aber trotzdem schöne britische Namen sind White Border , White-Bordered
und White Petticoat
.
Das white (Deutsch: weiß) ist ein Hinweis darauf, dass auf den britischen Inseln viele Falter mit weißen Säumen gesichtet wurden und auch noch heute gesichtet werden. Man nahm damals an, es würde sich bei den Faltern um eine einheimische Rasse handeln (siehe hierzu Forschung zur Variabilität: Gelber oder weißer Saum?).
Die Namen Yellow Edge, Yellow Edge Butterfly und Yellow Bordered Butterfly haben statt des weißen, den gelben Saum als Gegenstand.
Auch die Namen Willow Butterfly (erstmalig verwendet in [Wilkes, 1749]) und Willow Beauty
, die auf die Raupenfutterpflanze willow (Deutsch: Weide) anspielen, werden heute nicht mehr verwendet.
Zusammenfassend die dem Trauermantel gegebenen englischen Namen:
- Antiopa
- Camberwell Beauty
- Grand Surprise
- Mourning Cloak
- White Border
- White-Bordered
- White Petticoat
- Willow Beauty
- Willow Butterfly
- Yellow Bordered Butterfly
- Yellow Edge
- Yellow Edge Butterfly