Stadium, Ende April 2025 in DeutschlandDeutschlandDeutschland

  • Ende April: Trauermantel (Nymphalis antiopa)
    DeutschlandDeutschlandDeutschlandDeutschland /PicturesNA/Misc/check_edc401.png selten
    Brandenburg /PicturesNA/Misc/check_008d03.png häufig
    Berlin /PicturesNA/Misc/check_008d03.png häufig
    Bremen /PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.png ausgestorben
    Baden-Württemberg /PicturesNA/Misc/check_008d03.png häufig
    Bayern /PicturesNA/Misc/check_008d03.png häufig
    Hessen /PicturesNA/Misc/check_ce0705.png sehr selten
    Hamburg /PicturesNA/Misc/check_008d03.png häufig
    Mecklenburg-Vorpommern /PicturesNA/Misc/check_008d03.png häufig
    Niedersachen /PicturesNA/Misc/check_008d03.png häufig
    Nordrhein-Westfalen /PicturesNA/Misc/check_ce0705.png sehr selten
    Rheinland-Pfalz /PicturesNA/Misc/check_edc401.png selten
    Schleswig-Holstein /PicturesNA/Misc/check_edc401.png selten
    Saarland /PicturesNA/Misc/check_008d03.png häufig
    Sachsen /PicturesNA/Misc/check_008d03.png häufig
    Sachsen-Anhalt /PicturesNA/Misc/check_008d03.png häufig
    Thüringen /PicturesNA/Misc/check_008d03.png häufig
    /PicturesNA/ButterflyLogos/Nymphalis_antiopa_logo_36_26.png
    Falter
   
Springe zu: Arten Ursachen Gegenmaßnahmen

Arten

In Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn kommen 48 Arten der derzeit in DeutschlandDeutschlandDeutschlandDeutschland vorkommenden 177 Tagfalterarten vor. Das sind 27 Prozent.

Allerdings war diese Zahl vor noch nicht allzu langer Zeit wesentlich höher: 35 Arten sind mittlerweile in Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn ausgestorben, es waren also einmal 83 Arten, die in Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn vorkamen. Somit hat Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn 42 Prozent seiner Tagfalterarten verloren.

Erfreulich ist der Umstand, dass ich in Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn 4 Arten fotografieren konnte, die in Reinhardt; Harpke; Caspari; Dolek; Kuehn; Musche; Trusch; Wiemers; Settele, 2020 - Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen DeutschlandsReinhardt; Harpke; Caspari; Dolek; Kuehn; Musche; Trusch; Wiemers; Settele, 2020 - Verbreitungsatlas der Tagfalter und Widderchen Deutschlands als in Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn bisher nicht vorkommend aufgeführt sind:

  1. Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia)Kleiner SchillerfalterApatura ilia (Denis & Schiffermüller, 1775)Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia)Kleiner Schillerfalter
  2. Kleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis)Kleiner Sonnenröschen-BläulingAricia agestis (Denis & Schiffermüller, 1775)Polyommatus agestisKleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis)Kleiner Sonnenröschen-Bläuling
  3. Brombeer-Perlmuttfalter (Brenthis daphne)Brombeer-PerlmuttfalterBrenthis daphne (Denis & Schiffermüller, 1775)Brombeer-PerlmutterfalterBrombeer-Perlmuttfalter (Brenthis daphne)Brombeer-Perlmuttfalter
  4. Malven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae)Malven-DickkopffalterCarcharodus alceae (Esper, 1780)Malven-DickkopfMalven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae)Malven-Dickkopffalter

In meiner Jugend sah ich übrigens in Bonn-Kessenich am 11. März 1990 ein Weißes L (Nymphalis vaualbum)Weißes LNymphalis vaualbum (Denis & Schiffermüller, 1775)Nymphalis l-albumPolygonia vau-albumVanessa l-albumPolygonia l-albumRoddia l-albumRoddia vaualbumRoddia v-albumRoddia j-albumWeißes L, eine im Rheinland eigentlich nicht vorkommende östliche Art.

Die folgende Auflistung zeigt die in Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn vorkommenden und ausgestorbenen/verschollenen Arten.

/PicturesNA/Misc/check_008d03.png (vorkommend) kennzeichnet nach 2000 vorkommende Arten.

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.png (ausgestorben) kennzeichnet Arten, die zwischen 1900 und 2000 in Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn vorkamen, aber nach 2000 nicht mehr. Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina)Schlüsselblumen-WürfelfalterHamearis lucina (Linnaeus, 1758)Schlüsselblumen-Würfelfalter, Graublauer Bläuling (Pseudophilotes baton)Graublauer BläulingPseudophilotes baton (Bergsträsser, 1779)Scolitantides batonWestlicher Quendel-BläulingGraublauer Bläuling, Großer Waldportier (Hipparchia fagi)Großer WaldportierHipparchia fagi (Scopoli, 1763)Großer Waldportier und Graubindiger Mohrenfalter (Erebia aethiops)Graubindiger MohrenfalterErebia aethiops (Esper, 1777)WaldteufelTrockenrasenwald-MohrWald-MohrenfalterMohrenfalterGraubindiger Mohrenfalter kamen vor 1900 in Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn vor aber nach 1900 nicht mehr.

Edelfalter (Nymphalidae)

Echte Edelfalter (Nymphalinae)

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngTagpfauenauge (Aglais io)TagpfauenaugeAglais io (Linnaeus, 1758)Inachis ioNymphalis ioTagpfauenauge (Aglais io)Tagpfauenauge

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngKleiner Fuchs (Aglais urticae)Kleiner FuchsAglais urticae (Linnaeus, 1758)Nymphalis urticaeNesselfalterKleiner Fuchs (Aglais urticae)Kleiner Fuchs

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngLandkärtchen (Araschnia levana)LandkärtchenAraschnia levana (Linnaeus, 1758)LandkärtchenfalterLandkärtchen (Araschnia levana)Landkärtchen

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngTrauermantel (Nymphalis antiopa)TrauermantelNymphalis antiopa (Linnaeus, 1758)Trauermantel (Nymphalis antiopa)Trauermantel

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngGroßer Fuchs (Nymphalis polychloros)Großer FuchsNymphalis polychloros (Linnaeus, 1758)Großer Fuchs (Nymphalis polychloros)Großer Fuchs

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngC-Falter (Polygonia c-album)C-FalterPolygonia c-album (Linnaeus, 1758)Nymphalis c-albumC-Falter (Polygonia c-album)C-Falter

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngAdmiral (Vanessa atalanta)AdmiralVanessa atalanta (Linnaeus, 1758)Pyrameis atalantaAdmiral (Vanessa atalanta)Admiral

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngDistelfalter (Vanessa cardui)DistelfalterVanessa cardui (Linnaeus, 1758)Cynthia carduiDistelfalter (Vanessa cardui)Distelfalter

Schillerfalter (Apaturinae)

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngKleiner Schillerfalter (Apatura ilia)Kleiner SchillerfalterApatura ilia (Denis & Schiffermüller, 1775)Kleiner Schillerfalter (Apatura ilia)Kleiner Schillerfalter

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngGroßer Schillerfalter (Apatura iris)Großer SchillerfalterApatura iris (Linnaeus, 1758)Großer Schillerfalter (Apatura iris)Großer Schillerfalter

Augenfalter (Satyrinae)

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngBrauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)Brauner WaldvogelAphantopus hyperantus (Linnaeus, 1758)SchornsteinfegerBrauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus)Brauner Waldvogel

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngWeißer Waldportier (Brintesia circe)Weißer WaldportierBrintesia circe (Fabricius, 1775)Aulocera circeKanetisa circeSatyrus circeWeißer Waldportier (Brintesia circe)Weißer Waldportier

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngWeißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania)Weißbindiges WiesenvögelchenCoenonympha arcania (Linnaeus, 1761)PerlgrasfalterWeißbindiges Wiesenvögelchen (Coenonympha arcania)Weißbindiges Wiesenvögelchen

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngWald-Wiesenvögelchen (Coenonympha hero)Wald-WiesenvögelchenCoenonympha hero (Linnaeus, 1761)Wald-Wiesenvögelchen (Coenonympha hero)Wald-Wiesenvögelchen

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngKleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus)Kleines WiesenvögelchenCoenonympha pamphilus (Linnaeus, 1758)Kleiner HeufalterKleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus)Kleines Wiesenvögelchen

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngGraubindiger Mohrenfalter (Erebia aethiops)Graubindiger MohrenfalterErebia aethiops (Esper, 1777)WaldteufelTrockenrasenwald-MohrWald-MohrenfalterMohrenfalterGraubindiger Mohrenfalter (Erebia aethiops)Graubindiger Mohrenfalter

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngRundaugen-Mohrenfalter (Erebia medusa)Rundaugen-MohrenfalterErebia medusa (Denis & Schiffermüller, 1775)Frühlings-MohrenfalterRundaugen-Mohrenfalter (Erebia medusa)Rundaugen-Mohrenfalter

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngGroßer Waldportier (Hipparchia fagi)Großer WaldportierHipparchia fagi (Scopoli, 1763)Großer Waldportier (Hipparchia fagi)Großer Waldportier

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngBraunauge (Lasiommata maera)BraunaugeLasiommata maera (Linnaeus, 1758)Braunauge (Lasiommata maera)Braunauge

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngMauerfuchs (Lasiommata megera)MauerfuchsLasiommata megera (Linnaeus, 1767)Mauerfuchs (Lasiommata megera)Mauerfuchs

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngGroßes Ochsenauge (Maniola jurtina)Großes OchsenaugeManiola jurtina (Linnaeus, 1758)Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)Großes Ochsenauge

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngSchachbrett (Melanargia galathea)SchachbrettMelanargia galathea (Linnaeus, 1758)SchachbrettfalterDamenbrettSchachbrett (Melanargia galathea)Schachbrett

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngWaldbrettspiel (Pararge aegeria)WaldbrettspielPararge aegeria (Linnaeus, 1758)Waldbrettspiel (Pararge aegeria)Waldbrettspiel

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngRotbraunes Ochsenauge (Pyronia tithonus)Rotbraunes OchsenaugePyronia tithonus (Linnaeus, 1767)Maniola tithonusRostbraunes OchsenaugeBraungerändertes OchsenaugeGelbes OchsenaugeRotbraunes Ochsenauge (Pyronia tithonus)Rotbraunes Ochsenauge

Passionsblumenfalter (Heliconiinae)

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngFeuriger Perlmuttfalter (Argynnis adippe)Feuriger PerlmuttfalterArgynnis adippe (Denis & Schiffermüller, 1775)Fabriciana adippeAdippe-PerlmutterfalterFeuriger PerlmutterfalterFeuriger Waldhügelland-PerlmutterfalterMärzveilchenfalterMärzveilchen-PerlmutterfalterHundsveilchen-PerlmutterfalterFeuriger Perlmuttfalter (Argynnis adippe)Feuriger Perlmuttfalter

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngMittlerer Perlmuttfalter (Argynnis niobe)Mittlerer PerlmuttfalterArgynnis niobe (Linnaeus, 1758)Mittlerer Perlmuttfalter (Argynnis niobe)Mittlerer Perlmuttfalter

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngKaisermantel (Argynnis paphia)KaisermantelArgynnis paphia (Linnaeus, 1758)SilberstrichKaisermantel (Argynnis paphia)Kaisermantel

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngMagerrasen-Perlmuttfalter (Boloria dia)Magerrasen-PerlmuttfalterBoloria dia (Linnaeus, 1767)Hainveilchen-PerlmuttfalterMagerrasen-Perlmuttfalter (Boloria dia)Magerrasen-Perlmuttfalter

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngSilberfleck-Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne)Silberfleck-PerlmuttfalterBoloria euphrosyne (Linnaeus, 1758)Veilchen-PerlmuttfalterSilberfleck-Perlmuttfalter (Boloria euphrosyne)Silberfleck-Perlmuttfalter

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngBraunfleckiger Perlmuttfalter (Boloria selene)Braunfleckiger PerlmuttfalterBoloria selene (Denis & Schiffermüller, 1775)Sumpfwiesen-PerlmuttfalterBraunfleckiger Perlmuttfalter (Boloria selene)Braunfleckiger Perlmuttfalter

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngBrombeer-Perlmuttfalter (Brenthis daphne)Brombeer-PerlmuttfalterBrenthis daphne (Denis & Schiffermüller, 1775)Brombeer-PerlmutterfalterBrombeer-Perlmuttfalter (Brenthis daphne)Brombeer-Perlmuttfalter

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngMädesüß-Perlmuttfalter (Brenthis ino)Mädesüß-PerlmuttfalterBrenthis ino (Rottemburg, 1775)Violetter SilberfalterMädesüß-Perlmuttfalter (Brenthis ino)Mädesüß-Perlmuttfalter

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngKleiner Perlmuttfalter (Issoria lathonia)Kleiner PerlmuttfalterIssoria lathonia (Linnaeus, 1758)Argynnis lathoniaKleiner PerlmutterfalterSilbriger PerlmutterfalterKleiner Perlmuttfalter (Issoria lathonia)Kleiner Perlmuttfalter

Scheckenfalter (Melitaeniae)

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngGoldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia)Goldener ScheckenfalterEuphydryas aurinia (Rottemburg, 1758)Eurodryas auriniaSkabiosen-ScheckenfalterAbbiss-ScheckenfalterGoldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia)Goldener Scheckenfalter

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngMaivogel (Euphydryas maturna)MaivogelEuphydryas maturna (Linnaeus, 1758)Eschen-ScheckenfalterKleiner MaivogelMaivogel (Euphydryas maturna)Maivogel

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngWachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia)Wachtelweizen-ScheckenfalterMelitaea athalia (Rottemburg, 1775)Gemeiner ScheckenfalterWachtelweizen-Scheckenfalter (Melitaea athalia)Wachtelweizen-Scheckenfalter

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngBaldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina)Baldrian-ScheckenfalterMelitaea diamina (Lang, 1789)SilberscheckenfalterBaldrian-Scheckenfalter (Melitaea diamina)Baldrian-Scheckenfalter

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngRoter Scheckenfalter (Melitaea didyma)Roter ScheckenfalterMelitaea didyma (Esper, 1778)Roter Scheckenfalter (Melitaea didyma)Roter Scheckenfalter

Eisvögel (Limenitidinae)

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngKleiner Eisvogel (Limenitis camilla)Kleiner EisvogelLimenitis camilla (Linnaeus, 1764)Kleiner Eisvogel (Limenitis camilla)Kleiner Eisvogel

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngGroßer Eisvogel (Limenitis populi)Großer EisvogelLimenitis populi (Linnaeus, 1758)Großer Eisvogel (Limenitis populi)Großer Eisvogel

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngBlauschwarzer Eisvogel (Limenitis reducta)Blauschwarzer EisvogelLimenitis reducta Staudinger, 1901Blauschwarzer Eisvogel (Limenitis reducta)Blauschwarzer Eisvogel

Weißlinge (Pieridae)

Echte Weißlinge (Pierinae)

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngAurorafalter (Anthocharis cardamines)AurorafalterAnthocharis cardamines (Linnaeus, 1758)anthocharis cardamineaAurorafalter (Anthocharis cardamines)Aurorafalter

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngBaum-Weißling (Aporia crataegi)Baum-WeißlingAporia crataegi (Linnaeus, 1758)BaumweißlingBaum-Weißling (Aporia crataegi)Baum-Weißling

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngGroßer Kohlweißling (Pieris brassicae)Großer KohlweißlingPieris brassicae (Linnaeus, 1758)Großer Kohlweißling (Pieris brassicae)Großer Kohlweißling

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngKarstweißling (Pieris mannii)KarstweißlingPieris mannii (Mayer, 1851)Karstweißling (Pieris mannii)Karstweißling

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngGrünaderweißling (Pieris napi)GrünaderweißlingPieris napi (Linnaeus, 1758)RapsweißlingGrünaderweißling (Pieris napi)Grünaderweißling

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngKleiner Kohlweißling (Pieris rapae)Kleiner KohlweißlingPieris rapae (Linnaeus, 1758)Kleiner Kohlweißling (Pieris rapae)Kleiner Kohlweißling

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngReseda-Weißling (Pontia edusa)Reseda-WeißlingPontia edusa (Linnaeus, 1758)ResedaweißlingResedafalterÖstlicher Reseda-WeißlingReseda-Weißling (Pontia edusa)Reseda-Weißling

Gelblinge (Coliadinae)

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngPostillion (Colias croceus)PostillionColias croceus (Geoffroy, 1785)Colias croceaColias edusaPostillonGroßes PosthörnchenGelbes PosthörnchenWander-Gelbling/WandergelblingOrangeroter KleefalterPostillion (Colias croceus)Postillion

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngGoldene Acht (Colias hyale)Goldene AchtColias hyale (Linnaeus, 1758)PosthörnchenKleines PosthörnchenWeißklee-GelblingGemeiner GelblingGelber HeufalterGemeiner HeufalterGoldene Acht (Colias hyale)Goldene Acht

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngZitronenfalter (Gonepteryx rhamni)ZitronenfalterGonepteryx rhamni (Linnaeus, 1758)Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)Zitronenfalter

Leguminosenweißlinge (Dismorphiinae)

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngTintenfleckweißling (Leptidea sinapis)TintenfleckweißlingLeptidea sinapis (Linnaeus, 1758)SenfweißlingLeguminosen-WeißlingTintenfleckweißling (Leptidea sinapis)Tintenfleckweißling

Bläulinge (Lycaenidae)

Echte Bläulinge (Polyommatinae)

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngKleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis)Kleiner Sonnenröschen-BläulingAricia agestis (Denis & Schiffermüller, 1775)Polyommatus agestisKleiner Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis)Kleiner Sonnenröschen-Bläuling

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngFaulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)Faulbaum-BläulingCelastrina argiolus (Linnaeus, 1758)FaulbaumbläulingFaulbaum-Bläuling (Celastrina argiolus)Faulbaum-Bläuling

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngKurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades)Kurzschwänziger BläulingCupido argiades (Pallas, 1771)Everes argiadesKurzschwänziger Bläuling (Cupido argiades)Kurzschwänziger Bläuling

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngRotklee-Bläuling (Cyaniris semiargus)Rotklee-BläulingCyaniris semiargus (Rottemburg, 1775)Polyommatus semiargusVioletter WaldbläulingRotklee-Bläuling (Cyaniris semiargus)Rotklee-Bläuling

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngDunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous)Dunkler Wiesenknopf-AmeisenbläulingPhengaris nausithous (Bergsträsser, 1779)Maculinea nausithousGlaucopsyche nausithousSchwarzblauer BläulingSchwarzblauer MoorbläulingDunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris nausithous)Dunkler Wiesenknopf-Ameisenbläuling

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngHeller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius)Heller Wiesenknopf-AmeisenbläulingPhengaris teleius (Bergsträsser, 1779)Maculinea teleiusGlaucopsyche teleiusHeller Wiesenknopf-Ameisenbläuling (Phengaris teleius)Heller Wiesenknopf-Ameisenbläuling

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngSilbergrüner Bläuling (Polyommatus coridon)Silbergrüner BläulingPolyommatus coridon (Poda 1761)Lysandra coridonSilbergrüner Bläuling (Polyommatus coridon)Silbergrüner Bläuling

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngHauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)Hauhechel-BläulingPolyommatus icarus (Rottemburg, 1775)Gemeiner BläulingHauhechelbläulingHauhechel-Bläuling (Polyommatus icarus)Hauhechel-Bläuling

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngGraublauer Bläuling (Pseudophilotes baton)Graublauer BläulingPseudophilotes baton (Bergsträsser, 1779)Scolitantides batonWestlicher Quendel-BläulingGraublauer Bläuling (Pseudophilotes baton)Graublauer Bläuling

Zipfelfalter (Theclinae)

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngBrombeerzipfelfalter (Callophrys rubi)BrombeerzipfelfalterCallophrys rubi (Linnaeus, 1758)Grüner ZipfelfalterBrombeer-ZipfelfalterBrombeerzipfelfalter (Callophrys rubi)Brombeerzipfelfalter

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngBlauer Eichen-Zipfelfalter (Favonius quercus)Blauer Eichen-ZipfelfalterFavonius quercus (Linnaeus, 1758)Neozephyrus quercusBlauer EichenzipfelfalterBlauer Eichen-Zipfelfalter (Favonius quercus)Blauer Eichen-Zipfelfalter

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngBrauner Eichen-Zipfelfalter (Satyrium ilicis)Brauner Eichen-ZipfelfalterSatyrium ilicis (Esper, 1779)Eichen-ZipfelfalterBrauner Eichen-Zipfelfalter (Satyrium ilicis)Brauner Eichen-Zipfelfalter

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngPflaumen-Zipfelfalter (Satyrium pruni)Pflaumen-ZipfelfalterSatyrium pruni (Linnaeus, 1758)PflaumenzipfelfalterPflaumen-Zipfelfalter (Satyrium pruni)Pflaumen-Zipfelfalter

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngUlmen-Zipfelfalter (Satyrium w-album)Ulmen-ZipfelfalterSatyrium w-album (Knoch, 1782)UlmenzipfelfalterUlmen-Zipfelfalter (Satyrium w-album)Ulmen-Zipfelfalter

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngNierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae)Nierenfleck-ZipfelfalterThecla betulae (Linnaeus, 1758)Birken-ZipfelfalterNierenfleck-Zipfelfalter (Thecla betulae)Nierenfleck-Zipfelfalter

Feuerfalter (Lycaeninae)

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngLilagold-Feuerfalter (Lycaena hippothoe)Lilagold-FeuerfalterLycaena hippothoe (Linnaeus, 1761)Kleiner Ampfer-FeuerfalterLilagold-Feuerfalter (Lycaena hippothoe)Lilagold-Feuerfalter

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngKleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)Kleiner FeuerfalterLycaena phlaeas (Linnaeus, 1761)Kleiner Feuerfalter (Lycaena phlaeas)Kleiner Feuerfalter

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngBrauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)Brauner FeuerfalterLycaena tityrus (Poda, 1761)SchwefelvögelchenBrauner Feuerfalter (Lycaena tityrus)Brauner Feuerfalter

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngDukatenfalter (Lycaena virgaureae)DukatenfalterLycaena virgaureae (Linnaeus, 1758)Dukatenfalter (Lycaena virgaureae)Dukatenfalter

Dickkopffalter (Hesperiidae)

Pyrginae

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngMalven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae)Malven-DickkopffalterCarcharodus alceae (Esper, 1780)Malven-DickkopfMalven-Dickkopffalter (Carcharodus alceae)Malven-Dickkopffalter

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngLeguminosen Dickkopffalter (Erynnis tages)Leguminosen DickkopffalterErynnis tages (Linnaeus, 1758)Leguminosen DickkopfDunkler DickkopffalterDunkler DickkopfKronwicken-DickkopffalterKronwicken-DickkopfLeguminosen Dickkopffalter (Erynnis tages)Leguminosen Dickkopffalter

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngKleiner Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus malvae)Kleiner Würfel-DickkopffalterPyrgus malvae (Linnaeus, 1758)Kleiner Würfel-DickkopfMalven-WürfelfleckKleiner Würfel-Dickkopffalter (Pyrgus malvae)Kleiner Würfel-Dickkopffalter

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngRoter Würfel-Dickkopffalter (Spialia sertorius)Roter Würfel-DickkopffalterSpialia sertorius (Hoffmannsegg, 1804)Roter Würfel-DickkopfRoter Würfel-Dickkopffalter (Spialia sertorius)Roter Würfel-Dickkopffalter

Heteropterinae

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngGelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon)Gelbwürfeliger DickkopffalterCarterocephalus palaemon (Pallas, 1771)Gelbwürfeliger Dickkopffalter (Carterocephalus palaemon)Gelbwürfeliger Dickkopffalter

Hesperiinae

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngKommafalter (Hesperia comma)KommafalterHesperia comma (Linnaeus, 1758)Komma-DickkopffalterKommafalter (Hesperia comma)Kommafalter

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngRostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)Rostfarbiger DickkopffalterOchlodes sylvanus (Esper, 1777)Augiades sylvanusOchlodes venataOchlodes faunusRostfarbiger Dickkopffalter (Ochlodes sylvanus)Rostfarbiger Dickkopffalter

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngSchwarzkolbiger Braundickkopf (Thymelicus lineola)Schwarzkolbiger BraundickkopfThymelicus lineola (Ochsenheimer, 1808)Schwarzkolbiger Braun-DickkopffalterSchwarzkolbiger Braundickkopf (Thymelicus lineola)Schwarzkolbiger Braundickkopf

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngBraunkolbiger Braundickkopf (Thymelicus sylvestris)Braunkolbiger BraundickkopfThymelicus sylvestris (Poda, 1761)Braunkolbiger Braun-DickkopffalterBraunkolbiger Braundickkopf (Thymelicus sylvestris)Braunkolbiger Braundickkopf

Würfelfalter (Riodinidae)

Euselasiinae

/PicturesNA/Misc/minus_2f2f2f.pngSchlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina)Schlüsselblumen-WürfelfalterHamearis lucina (Linnaeus, 1758)Schlüsselblumen-Würfelfalter (Hamearis lucina)Schlüsselblumen-Würfelfalter

Ritterfalter (Papilionidae)

Schwalbenschwänze (Papilioninae)

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngSegelfalter (Iphiclides podalirius)SegelfalterIphiclides podalirius (Linnaeus, 1758)Segelfalter (Iphiclides podalirius)Segelfalter

/PicturesNA/Misc/check_008d03.pngSchwalbenschwanz (Papilio machaon)SchwalbenschwanzPapilio machaon Linnaeus, 1758Schwalbenschwanz (Papilio machaon)Schwalbenschwanz

Ursachen

Wie fast überall in DeutschlandDeutschlandDeutschlandDeutschland sind auch in Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn in den letzten Jahrzehnten die Lebensräume von Pflanzen und Tieren verkleinert oder vernichtet worden. Flächen wurden homogenisiert oder umgewandelt, wurden versiegelt oder bebaut. So haben sie ihren ökologischen Nutzen eingebüßt.

In der Folge hat Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn einen großen Teil der ehemals vorkommenden Tagfalterarten verloren. Und das, obwohl Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn mit dem Kottenforst, Nordrhein-Westfalen, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandKottenforst über eine vergleichsweise große und sogar geschützte Waldfläche verfügt. Den Waldarten geht es gut in Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn, aber den an andere Lebensräume angepassten Arten überhaupt nicht, viele dieser Arten sind verschwunden.

Es fehlt der Stadt in erster Linie an offenen inhomogenen Flächen. Es fehlen unversiegelte, bewachsene Flächen mit Störflächen und natürlichen räumlichen Verbindungen untereinander.

Wesentliche Faktoren für den nicht nur in DeutschlandDeutschlandDeutschlandDeutschland zu beobachtenden dramatischen Verlust an Biomasse und Biodiversität (siehe Hallmann; Sorg; Jongejans; Siepel; Hofland; Schwan; Stenmans; Müller; Sumser; Hörren; Goulson; de Kroon, 2017 - More than 75 percent decline over 27 years in total flying insect biomass in protected areas) sind

  • der Verlust an Lebensräumen
  • und das Einbringen von Umweltgiften

Der durch den Menschen verursachte Klimawandel führt nicht automatisch zu einem Rückgang von Biomasse und Biodiversität:

Es gibt Lebensräume, in denen aufgrund der durch den Klimawandel veränderten Bedingungen Arten zwar verschwinden, diese Arten können aber an anderen Orten wieder geeignete Bedingungen vorfinden. Voraussetzung ist selbstverständlich, dass diese Orte auch für die Arten erreichbar sind.

Somit kann in einem Lebensraum durchaus ein Artenwechsel stattfinden. Es heißt hier bewusst kann: Manche Arten haben nicht die Möglichkeit zur Umsiedlung. Das kann auch daran liegen, dass der von ihnen benötigte Lebensraum schlicht nicht mehr existiert.

Tagfalter-Arten, die Klimawandel-Gewinner in Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn sind:

  • Karstweißling (Pieris mannii)KarstweißlingPieris mannii (Mayer, 1851)Karstweißling (Pieris mannii)Karstweißling
  • Brombeer-Perlmuttfalter (Brenthis daphne)Brombeer-PerlmuttfalterBrenthis daphne (Denis & Schiffermüller, 1775)Brombeer-PerlmutterfalterBrombeer-Perlmuttfalter (Brenthis daphne)Brombeer-Perlmuttfalter

Staumauer Wahnbachtalsperre

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (2018)

Als Kind war ich mit meinem Vater und meinen Brüdern häufig zu Sonntagsausflügen an der nahen Wahnbachtalsperre unterwegs (das Bonner Trinkwasser stammt von dort).

Wir unternahmen immer einen kleinen Spaziergang über die Staumauer durch ein kleines Waldstück zurück zum parkenden Auto. Wenn wir aus dem Wald heraus traten, empfing uns eine wunderschöne feucht-kühle wilde Wiese, die von Hecken und Bäumen begrenzt wurde.

Es war immer ein großes Vergnügen, die dortigen ganz besonderen Insekten und Schmetterlinge beobachten zu können!

An einem Frühlingssonntag fuhren wir erneut zur Wahnbachtalsperre und die Vorfreude war riesig. Wir liefen über die Staumauer und bogen dann in das Waldstück ab.

Als wir aus dem Wald heraustraten, dachte ich zuerst, wir wären einen falschen Weg gegangen: Die bunte Wiese war verschwunden! Viele der Hecken und Bäume waren entfernt worden. Stattdessen nur einheitliches kurzes grünes Gras. Dabei handelte es sich nicht einmal um einem privaten Garten. Es schien eher eine ungenutzte Fläche des Wasserversorgers zu sein. Insekten und Schmetterlinge suchte man jetzt vergebens.

Auch war das dortige Mikroklima jetzt ein völlig anderes. Vermutlich hatte man die Fläche entwässert und mit deutscher Gründlichkeit in einen ordentlichen Zustand überführt. Warum nur?

Wiese in den griechischen Rhodopen bei Ano Karyofyto

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Ano Karyofyto (Άνω Καρυόφυτο), /PicturesNA/Flags/gr.pngGriechenlandAno Karyofyto (Άνω Καρυόφυτο), /PicturesNA/Flags/gr.pngGriechenland/PicturesNA/Flags/gr.pngGriechenland (19. Juni 2019)

Gut 30 Jahre später habe ich mit meinen Kindern schließlich auch einen Ausflug zur Wahnbachtalsperre gemacht. Die beschriebene Stelle habe ich nicht wiedergefunden. Offenbar ist die Wegführung jetzt eine andere und/oder die Stelle ist jetzt bewaldet.

In den griechischen Rhodopen hatte ich in 2019 aber ein Déjà-vu:

Dort fand ich die verloren gegangene Wildwiese wieder!

Gegenmaßnahmen

Der Artenschwund an Tagfaltern könnte in Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn gestoppt und teilweise wieder rückgängig gemacht werden.

Hierfür wären keine weiteren Naturschutzgebiete nötig und auch kein grundsätzliches Einzäunen von sämtlichen ökologisch wertvollen Arealen. Ganz im Gegenteil: Besonderen Schutz benötigen nur sensible Flächen oder Flächen mit hohem Besucherdruck.

Vielmehr müsste die Eintönigkeit der Naturflächen Bonns, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonns aufgehoben werden.

Maßnahmen in Waldgebieten

Die meisten Tagfalterarten DeutschlandsDeutschlandDeutschlandsDeutschlands leben nicht im Wald, sondern auf offenen Flächen Settele, 1999 - Die Tagfalter Deutschlands. Optimal für eine hohe Artenvielfalt und dauerhafte Populationen sind heterogene Flächen.

Zur Herstellung bzw. Wiederherstellung solcher Flächen, sollte ein Teil der Bonner, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonner Waldwege an geeigneten Stellen mit einem einige Meter breiten, niedrig bewachsenen Saum versehen werden. Der Saum sollte durch regelmäßige Pflegemaßnahmen weitestgehend busch- und baumfrei gehalten werden.

Nicht jedes aufkommende Gehölz müsste weichen: Sich an der Grenzfläche zum Wald ansiedelnde Pionierpflanzen sollten stehen gelassen werden. Hierzu gehören z.B. die für Insekten äußerst wertvolle SalweideSalix capreaSalweide und die Zitter-PappelPopulus tremulaEspeZitter-Pappel. Bisher werden diese Gehölze insbes. aufgrund ihres geringen wirtschaftlichen Werts häufig entfernt.

Lagerplatz für Holzstämme im Kottenforst neben der A565

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (23. März 2025)

An einigen Stellen des Kottenforst, Nordrhein-Westfalen, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandKottenforst gibt es bereits solche Säume. Am parallel zur A565 verlaufenden Weg wird der ca. 10 Meter breite Saum zeitweilig für die Lagerung von geschlagenen Stämmen genutzt, was vmtl. auch der Grund für dessen Schaffung war. Obwohl die Fauna hierdurch belastet wird, zeichnen sich genau diese Stellen durch eine für den Kottenforst, Nordrhein-Westfalen, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandKottenforst vergleichsweise hohe Artenvielfalt aus.

Helm-Knabenkraut (Orchis militaris) im NSG Büchselberg, Eifel

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; NSG Büchselberg, Eifel, Nordrhein-Westfalen, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandNSG Büchselberg, Eifel, Nordrhein-Westfalen, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandNordrhein-Westfalen, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (29. Mai 2022, 12:40 Uhr)

Bei entsprechender Eignung (z.B. Bodenbeschaffenheit, Lichteinfall, Mikroklima, Nachbarflächen) sollten einige wenige bestehende Waldflächen großflächig gerodet werden. Nach Entfernen der Humusschicht würden sie wieder Lebensraum für viele verschwundene Arten bieten. Beispielhaft für diese Arten seien die früher auf dem Venusberg zahlreich vorkommenden Orchideenarten genannt. Auch der Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia)Goldener ScheckenfalterEuphydryas aurinia (Rottemburg, 1758)Eurodryas auriniaSkabiosen-ScheckenfalterAbbiss-ScheckenfalterGoldene Scheckenfalter wäre ein Kandidat für eine Wiederansiedlung.

Ein Teil der in den letzten Jahren durch Borkenkäfer entstandenen offenen Flächen sollte nicht neu bewaldet, sonder dauerhaft offen gehalten werden.

Insgesamt würde der Wald in der Summe wenige Prozent seiner Gesamtfläche einbüßen. Artenvielfalt und Individuenzahlen von Pflanzen und Tieren würden aber überproportional ansteigen.

Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia)Goldener ScheckenfalterEuphydryas aurinia (Rottemburg, 1758)Eurodryas auriniaSkabiosen-ScheckenfalterAbbiss-ScheckenfalterGoldener Scheckenfalter

Goldener Scheckenfalter (Euphydryas aurinia) im Nordosten Griechenlands

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels (22. April 2024, 10:21 Uhr)

Die bereits heute praktizierten regelmäßigen gezielten Baumfällungen sollten beibehalten werden: Sie generieren Einnahmen die zur Waldpflege bzw. den oben genannten Maßnahmen eingesetzt werden können. Und sie schaffen Platz zur besseren Entfaltung der bestehenden Baumbestände.

Weniger Bejagung und dadurch ein höherer Wildbestand würde die Anzahl offener Flächen auf natürlich Weise erhöhen.

Maßnahmen auf landwirtschaftlichen Nutzflächen

Durch Blühstreifen und eine Bepflanzung von Grenz- oder Trennbereichen mit Hecken sollte wieder wichtiger Lebensraum für Säuger, Vögel und Insekten geschafft werden.

Blühstreifen am Meßdorfer Feld (Bonn)

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (13. Juni 2020, 18:43 Uhr)

Erfreulicherweise sind o.g. Blühstreifen bereits heute auf dem Meßdorfer Feld, Nordrhein-Westfalen, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandMeßdorfer Feld eingerichtet!

In Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn hat sich in den letzten Jahren bezogen auf die Herstellung wertvoller Naturflächen grundsätzlich vieles zum Positiven entwickelt.

Bestehende landwirtschaflich genutzte Flächen könnten vollständig in ökologisch wertvolle Flächen umgewandelt werden.

Hinweisschild am Schleifenfelsweg zwischen Bonn-Oberkassel und Bonn-Oberholtdorf

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels (19. April 2025, 14:33 Uhr)

Schleifenfelsweg zwischen Bonn-Oberkassel und Bonn-Oberholtdorf

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels (19. April 2025, 14:36 Uhr)

Durch den Landesbetrieb Wald und Holz wurde Anfang 2025 eine 6,4 Hektar große vorher landwirtschaftlich genutzte Fläche aufgeforstet.

Obwohl hierdurch eine ökologische Aufwertung der Fläche erfolgt: Es bleibt abzuwarten, ob die Maßnahme auch für die Tagfalter Bonns, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonns ein Gewinn ist.

In einem Presseartikel vom 31.03.2025, General Anzeiger Bonn: Größte Aufforstung seit Jahrzehnten, wird neben der Bepflanzung mit Bäumen und deren Funktion als CO2-Speicher auch die Anlage einer Mähwiese erwähnt. Der Anteil Wiese zu Wald wird nicht genannt. Hauptaugenmerk des Artikels ist die Nutzung der Maßnahme als Lieferant für s.g. Klima- bzw. Oköpunkte, um so kompensationspflichtige Vorhaben in Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn umsetzen zu können (Handlungsfeld Kompensation des Bonner Klimaplans).

Sonstige Maßnahmen

Bestehende Flächen mit ökologisch geringerwertigem Bewuchs (z.B. Rasenflächen) sollten in wertvollere Biotope umgewandelt werden. Dies ließe sich nur durch Verzicht einer Flächenpflege nicht erreichen. Vielmehr müssten, in Abhängigkeit von den jeweilgen Gegebenheiten, durch Spezialisten gezielt geeignete Biotoptypen ermittelt und durch passende Maßnahmen geschaffen werden. Regelmäßige Pflegemaßnahmen z.B. durch mechanische Aktivitäten oder durch Beweidung sollen die Biotope langfristig erhalten.

Zum Thema Naturraumzerstörung schreibt der Bonner General Anzeiger am 31.08.2022 in einem redaktionellen Kommentar:

Natürlich braucht die wachsende Stadt Grünflächen und Frischluftschneisen. Sie braucht aber auch Raum für wirtschaftliche Entwicklung. Gerade Gewerbe und Industrie schaffen Jobs, die für das soziale Gleichgewicht in der Gesellschaft wichtig sind.

Gerodete Fläche in Bonn-Rüngsdorf in Nähe des Rheins

Aufnahme: Ingo DanielsIngo Daniels; Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland/PicturesNA/Flags/de.pngDeutschland (29. Juni 2014, 20:56 Uhr)

Obwohl der Kommentar sich nicht eindeutig positioniert: Das Totschlagargument Arbeitsplätze rechtfertig allzu oft die Zerstörung von Naturraum.

Naturschutz wollen eigentlich alle. Wenn es aber um eigene Verhaltensänderungen oder gar den Verlust von Statussymbolen geht, ist es mit der Akzeptanz von Maßnahmen schnell vorbei.

In meiner Heimatstadt Bonn, /PicturesNA/Flags/de.pngDeutschlandBonn werden aktuell Natur- und Klimaschutzmaßnahmen, und sei es beispielsweise nur die Förderung des innerstädtischen Radverkehrs, von Wirtschaftsverbänden wie z.B. der Industrie- und Handelskammer oder dem Einzelhandelsverband Bonn Rhein-Sieg Euskirchen, mit Vehemenz bekämpft. Nach meiner Meinung geht es dabei um Besitzstandswahrung der Verbandsmitglieder oder der Verbände selber.

Hindernisse

Neben finanziellen Mitteln und politischem Willen ist für die oben genannten Maßnahmen vor allem eine breite Akzeptanz in der Bevölkerung notwendig. Kommunikation und Information sind dabei wichtige Elemente.

Die zu leistende Überzeugungsarbeit bezieht sich auf viele Personengruppen, insbes.:

  • Politische Entscheidungsträger
  • Waldbesitzer
  • Förster
  • Jäger
  • Landwirte
  • Menschen mit einem besonders ausgeprägten Naturverständnis z.B. zu Bäumen oder einer traditionellen Naturästhetik.
  • Besucher von Wald und Wiese

Wir schützen nur, was wir lieben.

Wir lieben nur, was wir kennen.

Wir erhalten nur, was wir vermissen würden.